1969
- Der TSV ist mit 1000 Mitgliedern der zweitgrößte Verein im Kreis
 - Im Stifter Rathaus wird ein Brett mit dem Wappen des TSV ausgelegt, für das jeder verschiedenfarbige Nägel kaufen und einschlagen kann
 - Der Schulbus wird für die Stifter Sportler für Fahrten zur Klausdorfer Halle eingesetzt
 
1970
- Aus der Hauptversammlung: Im alten Jahr konnte die Aufstellung einer Segelabteilung nicht verwirklicht werden. Für die Zukunft sind geplant: eine zweite Halle, das Sport- und Jugendheim mit Schießständen
 
1971
- 28.01.: Weltmeister und Olympiasieger im Turnen aus der UdSSR und Japan trainieren in Altenholz
 - 21.03.: Schauturnen in Klausdorf mit über 600 Mädchen und Jungen
 - 01.06.: Verhandlungen über die Eingliederung des Reitervereins „Dreikronen“ scheitern
 - Die vom TSV für unbedingt notwendig erachtete 400m-Bahn will die Gemeinde zurückstellen
 
1972
- Der Gesamtvorstand entscheidet sich erstrangig für die Tribüne in der neuen Halle in Stift, in zweiter Linie für die dortige 400m-Bahn.
 - Am Fackellauf für Olympia dürfen leider keine Sportler von uns teilnehmen.
 - Ulrich Peters ist Landesschülermeister im Leichtathletik-Mehrkampf
 - Der TSV ermöglicht durch Aufnahme eines Darlehens von DM 50.000,- die Errichtung einer ausfahrbaren Tribüne in der noch zu errichtenden Halle.
 - Peter Dewitz arbeitet seit Ferienende als Turn- und Sportlehrer beim TSV Altenholz. Er wird ab 1.12. hauptamtlich eingestellt und betreut auch Alte Herren.
 
1973
- Die Oberligamannschaft im Handball erringt den 2. Platz.
 - In Altenholz werden die Norddeutschen Meisterschaften der Handballfrauen ausgerichtet
 - Die Geschäftsstelle des TSV wird im Rathaus eingerichtet.
 - 13.02.: Einweihung der Sporthalle Stift (Kreishalle).
 - Mit Erwerb von 134 Sportabzeichen liegen wir in der Spitzengruppe des Kreises.
 - Unsere Handballmädchen werden Landesvizemeister in Jarplund.
 - Andreas Hypa wird Landesmeister im Dreisprung.
 - Die Veranstaltungen zum 25jährigen Bestehen des TSV beginnen um 11 Uhr mit einem Festkommers in der Feuerwache mit Ehrungen und Festreden. Am Abend findet der Festball in der Vaasa-Halle mit Tombola statt.
 - 22.10.: Woche der „Offenen Tür“, die mit einem sportlichen Querschnitt in der Sporthalle abschließt.
 
1974
- Das 2000.ste Mitglied, die 6jährige Turnerin Ines Lott, wird begrüßt.
 - Die Altenholzer Handballer spielen in der Regionalliga, Trainer Peter Prehn.
 - Die Geschäftsstelle wird in die Verwaltungsnebenstelle in Klausdorf, Klausdorfer Str. 90 verlegt.
 - Die 1. Männer sind Landesmeister im Hallenhandball.
 - Ingo Weise wird Landesmeister der Schüler im Turnsechskampf sowie am Boden, Barren, Reck und an den Ringen.
 - Landeskunstturnmeisterschaften der Frauen in Altenholz.
 - Bei den Landesmeisterschaften im Badminton in Ostenfeld gewinnen Silke und Ute Baller, sowie Stefan Mielck.
 
1975
- Der Ältestenrat wird erstmalig gewählt.
 - TSV Altenholz in der Hallenhandball-Bundesliga!
 - Mädchen-Turnleistungsriegen in Stara Boleslav (Alt-Bunzlau) bei Prag und in Berlin.
 - Die Einrichtung einer Motorsportabteilung wird abgelehnt.
 
1976
- Volleyballabteilung gegründet.
 - Gründung einer neuen Tanzsportabteilung, die bald den Namen „Team Altenholz“ annimmt.
 - Die Frauenturnerinnen erringen in Trappenkamp bei einem Gerätevergleichskampf auf Landesebene einen 1. und 2. Platz.
 - Einweihung der Mehrzweckhalle in Stift mit dem Handballspiel gegen den Europapokalsieger ASK Vorwärts Frankfurt/Oder und einem Festball.
 - Die Gemeinde stellt für die Mehrzweckhalle Geräte im Werte von rund DM 85.000.- bereit.
 
1977
- Heike Perkams führt hauptamtlich die Geschäftsstelle.
 - Kinderfasching „Trimm-Treff“ mit 300 Teilnehmern in der festlich geschmückten Mehrzweckhalle. Am Abend kommen etwa 700 Narren!
 - Die Judoabteilung wird gegründet.
 - Altenholz wird deutscher Vizemeister im Handball der weiblichen Jugend A.
 - Ingo Weise ist erfolgreichster Turner des Landes in seinem Jahrgang.
 - Silke Baller wird dreifache Landesmeisterin im Badminton.
 - Der Bau des Sport- und Jugendheimes ist nunmehr genehmigt.
 
1978
- Die EDV-Abwicklung setzt ein.
 - Edgar Meschkat wird unter Verleihung einer Ehrenurkunde und der goldenen Vereinsnadel zum Ehrenmitglied ernannt.
 - Dem Turn- und Sportlehrer Peter Dewitz wird zum Jahresende gekündigt.
 - Kunstturn-Länderkampf Schleswig-Holstein – Südafrika in Altenholz.